Damit man sich nicht die IP-Adresse des Raspberry Pi's merken muss, bietet es sich an, Benjour/Zeroconf zu installieren.
Nach Installation ist es möglich, den Pi im Netzwerk per Namen statt per IP anzusprechen. Sei es für SSH-, VNC oder FTP-Zugriff; zum Beispiel
ssh pi@pi.localstatt
ssh pi@192.168.3.10. Umso praktischer natürlich, sollte der Raspberry Pi über keine feste IP verfügen.
Hat man raspbmc/OSMC installiert, ist Zeroconf bereits vorhanden und kann über die Systemeinstellungen konfiguriert werden.
Installation
sudo update-rc.d avahi-daemon defaults
sudo raspi-config
In der Raspberry-Konfiguration gehen wir auf Advanced Options und dann auf Hostname.
Hier können wir nun den gewünschten Hostnamen eingeben und raspi-config wieder beenden.
Falls kleine "Advanced Options" oder überhaupt keine raspi-config vorhanden sein sollten, nehmen wir die nötigen Einstellungen direkt in der avahi-Konfiguration vor:
Hier meine Einstellungen mit Hostnamen pi.local:
host-name=pi
domain-name=local
#browse-domains=0pointer.de, zeroconf.org
use-ipv4=yes
use-ipv6=no
#allow-interfaces=eth0
#deny-interfaces=eth1
#check-response-ttl=no
#use-iff-running=no
enable-dbus=yes
#disallow-other-stacks=no
#allow-point-to-point=no
#cache-entries-max=4096
#clients-max=4096
#objects-per-client-max=1024
#entries-per-entry-group-max=32
ratelimit-interval-usec=1000000
ratelimit-burst=1000
Nach Änderung der Einstellungen den avahi-Daemon neu starten:
Test
Kleiner Test: Von einem anderen Rechner aus an-pingen:PING pi.local (192.168.3.10): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.3.10: icmp_seq=0 ttl=64 time=8.268 ms
64 bytes from 192.168.3.10: icmp_seq=1 ttl=64 time=7.283 ms
64 bytes from 192.168.3.10: icmp_seq=2 ttl=64 time=11.507 ms
...
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 06.01.2015 unter den Kategorien Grundlagen . | Kommentieren |