In diesem Artikel hatte ich beschrieben, wie man einen bootfähigen USB-Stick für MacOS X 10.9 erstellt.
In den folgenden Systemen hat sich das Vorgehen allerdings leicht geändert:
Wir benötigen einen USB-Stick mit mindestens 12 GB Speicherplatz, der zuvor mit dem Festplattendienstprogramm auf "MacOS Extended (Journaled)" formatiert wurde.
Außerdem benötigen wir das Installationspaket. In diesem Artikel unter "Installer besorgen" habe ich beschrieben, wie man an dieses kommt.
Bedingt durch ein abgelaufenes Zertifikat ist der USB-Stick nutzlos geworden und man muss nun diese ganze Geschichte nochmals mit einem frisch von Apple heruntergeladenen Installer durchführen, um wieder einen funktionierenden System-Stick zu haben.
Ich hasse diesen Zertifikats-Mist!
- Rechtsklick auf das Installer-Programm "macOS xxx installieren" und den Ordner Contents > Resources öffnen (siehe Bild rechts)
- Terminal öffnen
- sudo gefolgt von einem Leerzeichen eingeben
- Das Programm createinstallmedia in das Terminalfenster ziehen
- (Leerzeichen) --volume (Leerzeichen) eingeben
- USB-Stick auf das Fenster ziehen
Nun sollte man soetwas ähnliches im Fenster stehen haben:
sudo /pfad/zu/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MeinUSBStickMit Enter bestätigen.
Danach wird man gefragt, ob man /Volumes/MeinUSBStick wirklich löschen möchte. Mit der Taste Y bestätigen.
Alle benötigten Daten werden auf den USB-Stick kopiert. Das kann nun eine Weile dauern.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 27.09.2020 unter den Kategorien Unverzichtbar . | Kommentieren |