Mit der Installation eines neuen Proxy-Servers bei uns in der Firma hatte ich das Problem, dass ich von einem Tag auf den anderen kein Internetzugang mehr hatte. An die Mac-User wurde mal wieder nicht gedacht und der Verursacher hieß NTLM – ein properitäres Authentifizierungsverfahren aus dem Hause Microsoft.
Die Lösung des damaligen Problemes und des heutigen stressfreien Internetzugriffs in der Firma heißt Authoxy und ist eine kleine Systemerweiterung, die sich zwischen System und Proxy-Server schaltet (und dabei mehr oder weniger selbst als Proxy fungiert).
Damals noch Freeware, inzwischen Shareware – aber kostet gerade mal 10$ (und ehrlich gesagt setze ich auch unter 10.6.x mit 64bit noch die alte 32bit-Version Freeware-Version aus 10.4-Zeiten ein...sie funktioniert weiterhin auch wenn es da einen kleinen Bug beim Speichern der Präferenzen gibt).
So, was muss man tun?
Erstmal  Authoxy runterladen.Folgende Screenshots und Beschreibungen können möglicherweise leicht abweichen, da ich noch Version 3.2.5 einsetze und momentan Version 3.6 die Neuste ist – ich vermute aber stark, dass die Änderungen nicht gravierend gewesen sein werden ;-)
Die Authoxy-PrefPane durch Starten des Installationsprogrammes installieren und in den Systemeinstellungen öffnen.Bei Benutzername und Passwort sollten natürlich Benutzernamen und Passwort stehen, die man für die Anmeldung am Proxy-Server benutzt.
Es empfiehlt sich, das Häkchen darunter nicht zu aktivieren, sonst fragt Authoxy bei jedem Neustart Benutzername und Passwort ab.
Bei "Adress of Server" sollten IP und Port des Proxy-Servers stehen, wie man sie zuvor sehr wahrscheinlich in den Systemeinstellungen beim Punkt Netzwerk > Weitere Optionen... > Proxies gefunden hat (dazu komme ich demnächst noch).
Und bei "Authoxy will run on local Port" empfiehlt sich, einen nicht all zu oft verwendeter Port (habe zum Beispiel 8081 genommen). Möchte man, dass auch andere Rechner diesen Dienst nutzen können (man möchte ja nett sein und den Traffic auf seinem Mac unnötig erhöhen :-D), so setze man noch einen Haken bei "Allow other computers..."Man kann mich fragen, wieso ich die NTLM-Authentifikation deaktiviert habe, obwohl das ja eigentlich mal der Grund des ganzen Aufwandes war. Ich frage mich nun ehrlich gesagt selbst, wo ich diesen Screenshot sehe. In alter Wurschtler-Manier sage ich: Lasst es auch mal deaktiviert und aktiviert es, sollte die ganze Sache nicht funktionieren ;-)
Zuvor fand man unter den Systemeinstellungen > Netzwerk > Erweiterte Optionen... > Proxies beim Web-Proxy noch die Adresse des eigentlichen Proxy-Servers.Diese haben wir vorhin bei Authoxy eingetragen, so dass dieser sich mit dem Proxy-Server verbindet und auseinandersetzt. MacOS X wollen wir das ja nicht mehr antun, also geben wir nun stattdessen die Adresse unseres eigenen Rechners an, auf dem Authoxy als Software-Proxy läuft – und diese ist in der Unix-Welt immer die 127.0.0.1 (localhost). Gefolgt geben wir hinter dem Doppelpunkt die Portnummer ein, die wir vorher bei Authoxy unter "Will run on local port" spezifiziert hatten.Â
Ich habe hier auch nochmals meinen Benutzernamen und Passwort eingegeben, das ich für den Proxy-Server benötige (welches ich zuvor auch schon in Authoxy angegeben hatte). Man dürfte denken, dass es an dieser Stelle nicht mehr nötig wäre, aber wenn ich es nicht eingebe, fragt Safari trotzdem immer wieder nach einem Passwort...
Welche Einstellungen von wo wohin nochmals...?
Dann wäre da ja noch...
...das Programm "startAuthoxy", das mitinstalliert wurde (und dessen Sinn und Nutzen mir bis heute unbekannt bleibt – wenn man es nicht startet, funktioniert die Systemerweiterung nicht) und welches man am besten zu seinen Login-Items unter Systemeinstellungen > Benutzer hinzufügt und dort das Häkchen setzt, damit die Anwendung im Hintergrund bleibt.
"startAuthoxy" scheint nichts anderes zu machen, als einfach nur den Authoxy-Dienst zu starten und sollte in den Authoxy-Einstellungen bei Benutzername und Passwort das Häkchen gesetzt sein, dass Authoxy bei jedem Neustart das Passwort abfragen soll, so geschieht dies in eben diesem Programm, das sich danach dann automatisch wieder beendet.
Damit die ganze Sache funktioniert, sollte man zumindest mal ein Logout/Login unternehmen. Sagen wir mal, ich bin so nun im Geschäft glücklicher im Internet unterwegs :-)
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 11.04.2010 unter den Kategorien Unverzichtbar Online Aufgebohrt . | 2 Kommentare |