Seit einigen Systemversionen kann man keine Verzeichnisse mehr direkt auf Macintosh HD anlegen, da bei Apple ja alles komplizierter...äh...sicherer wird.

Man kann sich natürlich darüber streiten, ob es sinnvoll ist, an dieser Stelle Verzeichnisse anzulegen, ich persönlich habe für meinen macMini-Server hier allerdings normalerweise ein Verzeichnis "server", in welchem Hotfolder, Skripte und Docker-Konfigurationen liegen.

Das möchte ich ungerne auf dem Desktop meines Benutzeraccounts oder in sonst einer verschachtelten Stelle liegen haben.

Anlegen lässt sich an der Stelle aber leider kein Verzeichnis mehr...man kann allerdings so tun als ob ;-)

Dazu legen wir im Verzeichnis /System/Volumes/Data/ ein neues Verzeichnis an, welches wir dann später auf der obersten Ebene der Festplatte anzeigen lassen. Dafür müssen wir die Datei /etc/synthetic.conf öffnen/erstellen.
Mein neues Verzeichnis, welches ich direkt unter Macintosh HD haben möchte, soll server heißen:

sudo mkdir /System/Volumes/Data/server
sudo pico /etc/synthetic.conf

In synthetic.conf verknüpfen wir nun das "Virtuelle Verzeichnis", dass direkt unter Macintosh HD angezeigt werden soll mit dem tatsächlichen Verzeichnis unter /System/Volumes/Data/
Zwischen dem Namen und dem Pfad zum realen Verzeichnis muss ein Tabulator sein.

#Name des Ordners direkt unter MacintoshHD <tab> #Pfad zum verknüpften  Verzeichnis
server  /System/Volumes/Data/server

Sollte synthetic.conf vorher noch nicht vorhanden gewesen sein, geben wir der Datei noch die korrekte Berechtigung und fügen dieses "synthetische Objekt" mit apfs.util -t dem root-Verzeichnis hinzu.

sudo chmod 644 synthetic.conf
/System/Library/Filesystems/apfs.fs/Contents/Resources/apfs.util -t

Wermutstropfen: Der freigegebene Samba-Ordner zeigt nur eine nicht verwendbare Verknüpfung an.
Um von anderen Computern per Samba auf diesen Ordner zugreifen zu können, müsste man /System/Volumes/Data/server nochmals separat eine Dateifreigabe erteilen.