Ich hing noch sehr lange an InDesign CS3 und benutze es wenn möglich noch heute.
Allerdings musste ich zwischenzeitlich CS5 installieren, um mit einem ContentManagement-System zusammenarbeiten zu können, in welchem ich ab und an etwas testen muss.
Die zweite Sache, die mich verrückt machte (die erste Sache war dieser Anwendungsrahmen) war der Verzicht auf die Status-Balken beim PDF-Export.
Mag für viele ein Feature sein, da man während der PDF-Erstellung weiter an diesem oder einem anderen Dokument arbeiten kann, stellt sich für mich allerdings eher als Fluch heraus, denn meistens will ich das PDF öffnen oder verschicken, nachdem es fertig erstellt wurde.
Nun habe ich sofort beim Start der PDF-Erstellung eine PDF-Datei vor mir, die allerdings nur 0kB groß ist, bis die Erstellung irgendwann mal abgeschlossen ist. Wann das ist, erkenne ich daran, ob ich das PDF ohne Fehlermeldung "Datei defekt" öffnen kann oder wenn ich in den Info-Dialog der Datei schaue und sehe, dass sie größer als 0kB ist.Auch wenn es in den InDesign-Programmeinstellungen keine Option gibt: Die Programmierer hatten zum Glück doch an uns Nutzer gedacht, die nichts dagegen haben, einen Kaffee trinken zu gehen, während ein 80seitiges PDF generiert wird (oder die Anzahl der Programmabstürze bei der PDF-Erstellung minimieren wollen).
Folgender Trick funktioniert bei CS5, CS5.5 und auch bei CS6:Erstelle eine leere Textdatei und speichere diese unter dem Namen 'DisableAsyncExports.txt' im Programm selbst (rechts-Klick auf das InDesign-Programmicon, "Paketinhalt anzeigen" auswählen), im Unterordner Contents > MacOS.
Nach dem Schließen und erneuten Öffnen von InDesign sind die Status-Balken wieder zurück.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 12.11.2013 unter den Kategorien Kreativ/Design Aufgebohrt . | Kommentieren |