Manchmal kann es praktisch sein, das Handy vom Computer aus zu steuern.
Vom Computer her kennt man VNC und RemoteDesktop.Android bietet standardmäßig keinen solchen Bildschirm-Fernzugriff, doch natürlich gibt es Apps, die eine VNC-Funktion bereitstellen können.
Das OpenSource-Projekt scrcpy geht hier einen anderen Weg: Auf dem Handy muss an sich nichts installiert werden (nur der Entwickler-Modus/USB-Debugging muss aktiviert werden) und der seltsame Name ist hier übrigens Programm: scrcpy steht für "Screencopy" – ein Programm auf dem Computer holt sich über die Android-Debugging-Funktion dauerhaft Screenshots, so dass ein recht flüssiges Bild auf dem Computerbildschirm entsteht.
Wie gesagt muss auf dem Handy hierfür nichts installiert werden, es muss auch nicht gerootet sein – allerdings muss es für diesen Zweck per USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden.
Es gibt die Möglichkeit, die ganze Sache über WLAN zu nutzen, allerdings muss auch hier bis einschließlich Android 10 das Handy mindestens einmal pro Neustart per USB mit dem Computer verbunden werden, um einen bestimmten adb-Befehl auszuführen. Hier noch eine Ausnahme: Ist das Handy gerootet, gibt es eine App, um ADB via WIFI ohne USB-Kabel zu aktivieren.
Mehr über ADB via WIFI in diesem Artikel.
Vorbereitungen auf dem Handy
Die Pflicht...USB-Debugging muss in den Entwickler-Optionen eingeschaltet sein, dafür muss man die versteckten Entwickler-Optionen erst einmal einblenden.
Sollten unter Einstellungen > System > Erweitert noch keine Entwickleroptionen angezeigt weren (siehe rechts), so gehe man zu Einstellungen > Über dieses Telefon und tippe so oft auf den untersten Eintrag "Build-Nummer", bis die Meldung erscheint, dass man nun entwickler ist (7 Mal drauftippen sollte ausreichen).Das waren eigentlich schon die Voraussetzungen unter Android, um scrcpy verwenden zu können.
Um scrcpy nutzen zu können, muss man es entwede per USB-Kabel an den Computer anschließen, oder "adb via WIFI" nutzen. Mehr dazu in diesem Artikel.
Vorbereitungen am Computer
scrcpy lässt sich über Homebrew oder MacPorts installieren.Die Android Platform Tools müssen ebenfalls installiert werden, sollte man sie nicht bereits außerhalb von Homebrew installiert haben.
brew cask install android-platform-tools
sudo port install android-platform-tools
Das kann übrigens eine Weile dauern.
Ist die Installation abgeschlossen, entweder das Handy mit USB-Kabel am Computer verbinden oder Wifi-ADB aktivieren und verbinden:
Verwendung
Auf dem Computer muss man auf der Kommandozeile nun nur noch den Befehl scrcpy eintippen, schon sollte sich ein Fenster mit dem Bildschirminhalt des Handys öffnen.
Etwas praktischer ist es, wenn dabei der richtige Bildschirm des Handys aus ist, man auf dem Computerbildschirm trotzdem noch den Bildschirminhalt sehen kann. Dies geht mit folgenden Optionen:
Mit einer weiteren Option lege ich die linke ctrl-Taste der Computer-Tastatur als MOD-Taste fest:
Eine Übersicht aller Tastenkürzel mit MOD-Taste gibt es hier.
Die beiden wichtigsten dürften sein MOD b für "Zurück" und MOD h für "Home/Startbildschirm".Und weil sich das alles keiner merken kann, habe ich den kompletten Befehl mit allen Optionen in meinem .bash_profile hinterlegt, so dsss ich den Handybildschirm einfach nur mit dem Befehl handy öffnen kann:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 07.10.2020 unter den Kategorien Aufgebohrt . | Kommentieren |