Bei allen, die ich kenne und deren Mac ich nicht selbst eingerichtet hatte, de-aktiviert: Die Finder-Einstellung "Ordner immer in neuem Fenster öffnen".

Sagen wir mal, diese Option zu aktivieren ist die klassische Mac-Art, sich durch Verzeichnisse zu hangeln (bis MacOS X aufkam, war es normal, dass sich beim Doppelklick auf einen Ordner ein neues Fenster öffnet), und diese Option zu de-aktivieren (was bei einer Neuinstallation inzwischen Standard ist) ist der Windows-Way-of-life, denn auch in Windows war es schon immer normal, dass sich beim Doppelklick auf einen Ordner dessen Verzeichnisinhalt im aktuellen Fenster öffnet und kein neues Fenster geöffnet wird.
Alles hat so seine Vor- und Nachteile – umso besser, dass Apple einem (noch) die Wahl lässt.

Bis vor kurzem lies ich Ordner immer in einem neuen Fenster öffnen. War ich seit System 7 so gewohnt, war meist praktisch, wenn man mal eine Datei von einem Ordner in einen Über-Ordner schieben wollte (die entsprechenden beiden Ordner zum Verschieben waren ohne weiteres Zutun offen). Ansonsten hielt ich einfach die Wahl-Taste gedrückt und der angeklickte Ordner wurde im aktuellen Fenster geöffnet.

Aber man ist ja offen für alles und wieso nicht nach 20 Jahren alte Gewohnheiten über Board werfen? Was mich inzwischen nämlich irritierte war, dass diese Option bei jedem anderen, bei dem ich mal etwas am Mac machen musste, de-aktiviert war, was ziemlich nervig sein kann, wenn man per VPN-Leitung auf die anderen Rechner zugreift (Fenster öffnet sich bei gewohnt gedrückter Wahltaste nun doch mit Animation im neuen Fenster, was bei langsamer Internetverbindung eine Ewigkeit dauert).
Manchmal muss man halt doch mit der Masse schwimmen.

Was mich aber sofort nervte, als ich die seit 20 Jahren gewohnte Funktion ausschaltete: Ich will eine Datei aus dem aktuellen Fenster zwei Ebenen höher ablegen...wo ist mein Zielfenster? Neues Fenster öffnen...Mist, jetzt bin ich wieder irgendwo ganz anders in der Verzeichnis-Hierarchie (nämlich in meinem Home-Ordner...oder im schlimmsten Fall bei "Alle meine Dateien").

Praktisch wäre doch beim Öffnen eines neuen Fensters, dass es zu der Stelle springt, die das vorderste Fenster auch gerade zeigt?
Dank Butler habe ich dies so hinbiegen können...

1. Finder-Tastenkürzel Apfel-N freigeben

Ich will später ein AppleScript ausführen, wenn ich im Finder Apfel-N drücke (für Newbees: Command-N!). Also muss ich dafür sorgen, dass der Finder bei diesem Tastenkürzel nicht wie sonst reagiert – also selbst ein neues Fenster öffnet.

Unter Systemeinstellungen > Tastatur > Tastaturkurzbefehle > Kurzbefehle für Programme (oder neu: App Shortcuts) kann ich wie rechts abgebildet einen neuen Kurzbefehl für den Finder hinzufügen, der das bisherige Apfel-N für "Neues Fenster" mit etwas anderem überschreibt. Zum Beispiel Apfel-Shift-Wahl-N.

Speichert man dies und kehrt in den Finder zurück, wird ein Apfel-N erst einmal keine Regung mehr zeigen.

2. Apfel-N mit eigenem Skript belegen

Wir öffnen die Einstellungen meines Lieblings-Programmes Butler und fügen wie rechts abgebildet ein neues SmartItem "AppleScript" hinzu.
 
Als Quelltext nehmen wir folgendes AppleScript, welches ein neues Finder-Fenster mit dem Inhalt des aktuell im Vordergrund befindlichen Finder-Fensters anzeigt.
Befindet sich kein Finder-Fenster im Vordergrund, wird der Inhalt des eigenen Home-Ordners angezeigt (der Name des Home-Ordners, hier im Beispiel apfelz, muss entsprechend angepasst werden).

tell application "Finder"
        try
                set t to target of Finder window 1
        on error
                set t to folder "apfelz" of folder "Users" of startup disk of application "Finder"
        end try
        set w to make new Finder window
        set target of w to t
end tell

Auslöser ist der Hotkey "Apfel-N" und dieser soll nur für den Finder Gültigkeit haben.
 
Nun sollte sich beim Betätigen des Tastenkürzels Apfel-N im Finder ein neues Fenster öffnen, welches ebenfalls den Inhalt des bereits offenen Fensters anzeigt.