Ich suche schon seit Jahren eine Möglichkeit, meine Lesezeichen über mehrere Browser hinweg zu synchronisieren, hatte auch schon ein paar Mal damit angefangen, selbst etwas zu programmieren, was auf Grund von Zeitmangel immer wieder versandet ist.
Doch nun habe ich endlich eine Lösung gefunden, welche meine Bedürfnisse (im Gegensatz zu allen für mich unperfekten Lösungen) abdeckt:
- Selbsthosting möglich
- Auch offene Tabs synchronisieren
- Nur bestimmte Lesezeichen-Ordner synchronisieren, statt alles
- Frei wählbare Synchronisationsrichtung (nur an den Sync-Server senden, nur vom Sync-Server holen, lokale Lesezeichen mit denen auf dem Sync-Server zusammenwerfen)
- Cross-Browser (ist mir eigentlich nicht wichtig, aber ein nice-to-have, falls man doch mal gelegentlich auf Chromium zurückgreifen muss)
Meine Problematik:
Ich verwende sowohl in der Firma wie auch zu Hause auf dem Laptop den Firefox. Bisher hatte ich in der Firma ein paar firmenspezifische Lesezeichen und zu Hause Lesezeichen für meinen Nebenjob, als ich den Nebenjob mehr zum Hauptberuf machte und mal von hier und mal von dort arbeite, waren die Lesezeichen auf einmal nicht mehr unbedingt überall da, wo ich sie brauchte, bzw selten auf dem neusten Stand.
Noch dazu gab es schon immer mal den Fall, dass ich in der Firma dachte "Mensch, Du hattest zu Hause noch diesen Tab offen...wie war nochmals die URL?" oder zu Hause "Mensch, in der Firma hast doch diese ganzen Bilderdienste gebookmarkt, wie war nochmals die Adresse von dem einen?".
Hier kommt nun Floccus ins Spiel.
Client: Unter floccus.org kann man sich die passende Browser-Extension herunterladen.
Server: Floccus kann via NextCloud, GoogleDrive, Git oder WebDav synchronisieren. Ich habe mich für Letzteres entschieden und mir dazu einen passenden Docker-WebDAV-Server extra für die Verwendung mit Floccus installiert: https://github.com/marlluslustosa/Floccus-WebDavDocker
Mit folgendem Oneliner gestartet läuft der WebDav-Dienst auf Port 8000, das Verzeichnis /docker/floccus (bei der -v-Option) habe ich auf dem Server liegen, auf dem Docker läuft, um auch "von außen" an die Lesezeichendateien zu kommen.
Da ich im Büro per VPN angebunden bin, brauche ich mir über den Zugang von außerhalb des lokalen Netzwerkes keine Gedanken zu machen.
In den jeweiligen Browsern habe ich dann mehrere Profile angelegt, um verschiedene Lesezeichenordner zu Synchronisieren.
Alle Lesezeichen ==> WebDav ==> MacBookPro zu Hause
Alle Tabs ==> WebDav ==> MacBookPro zu Hause
Ordner mit Projektspezifischen Lesezeichen <==> WebDav <==> MacBookPro zu Hause
Alle Tabs vom Laptop <== WebDav <== MacBookPro zu Hause
Alle Lesezeichen vom Laptop <== WebDav <== MacBookPro zu Hause
Laptop zu Hause:
Dasselbe in grün
So habe ich immer von beiden Rechnern Zugriff auf die offenen Tabs und Lesezeichen des anderen Rechners, ohne sie ändern zu können und einen Ordner mit Lesezeichen, die miteinander synchronisiert werden.
Beispielseinrichtung:
Die Einrichtung ist an sich simpel und selbsterklärend, aber hier mal kurz durchgespielt.
1. Das Icon in der Browser-Titelleiste anklicken und + Neues Profil anklicken.
2. Es öffnet sich eine neue Seite, auf der ich in meinem Fall WebDAV als Synchonisationsmethode auswähle3. Beliebiges Label/Bezeichnung für diese Synchronisation eingeben
4. WebDAV-URL des Server eingeben. z.B. http://192.168.178.99:8000
Benutzername und Passwort aus docker run Befehl von oben: apfelz und meinGeheimesPasswort
Passphrase ist optional (sollte man die auf dem WebDAV liegende Datei gerne verschlüsselt haben; falls man GoogleDrive als Speicherort wählt, wäre eine Passphrase wohl sinnvoll)
Datenformat habe ich XBEL belassen
Order: Der Lesezeichenordner im aktuellen Browser, mit welchem die Lesezeichen synchronisiert werden sollen
Hier will ich zum Beispiel sämtliche Lesezeichen senden.
Ich will meine gesamten Lesezeichen allerdings nur senden und nicht mit den Lesezeichen irgendeines anderen Browsers zusammenführen. Deshalb: Immer hochladen, Änderungen von anderen Browsern verwerfen.
Erstellt am: 15.07.2024 unter den Kategorien Unverzichtbar Selbstgehostet . | Kommentieren |