Ich hatte bisher den Google Authentificator verwendet, um für verschiedene Dienste wie Google, Amazon & Co. die 2-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, was ich jedem nur ans Herz legen kann.
Zwar hatte ich mal eine Mitteilung gelesen, dass auch bitwarden / vaultwarden als Authenticator genutzt werden kann (ob es sinnvoll ist, Passwortmanager und Authenticator zusammen im selben Dienst zu verwenden, sei nun mal dahingestellt), aber da die Funktion nicht all zu offensichtlich ist, bin ich bis vor kurzem davon ausgegangen, dass die Funktion erst noch in Planung wäre.
Aber wenn man weiß, wo sie versteckt ist...
Aber da tut sich gleich ein Problem auf:
Wie bekomme ich die OTP-Infos (One Time Password) der Konten, die ich im Google Authenticator eingerichtet hatte, nach bitwarden?
Zwar hat der Google Authenticator eine Export-Funktion. Jene ist aber eher dafür gedacht, die Infos aus dem Google Authenticator auf ein anderes Handy mit ebenfalls dem installierten Google Authenticator zu übertragen, indem man sich einen QR-Code anzeigen lässt, welchen man mit dem anderen Handy abscannt.
Zwar haben einige Online-Dienste wie etwa Amazon die Möglichkeit, mehrere Authenticators hinzuzufügen, andere wie etwa Google aber nicht. Dort kann man nur den einen Authenticator entfernen und dann einen neuen hinzufügen. Ich möchte aber sowohl den Google Authenticator wie auch bitwarden erstmal parallel nebeneinander nutzen können, falls etwas schief läuft oder ich doch wieder zum Google Authenticator zurückkehren möchte.
Deshalb im Folgenden einmal erklärt, wie man bitwarden generell als OTP-Authenticator verwenden kann und wie man OTP-Accounts aus dem Google Authenticator exportieren und wo anders wieder importieren oder backupen kann.
Weiterlesen...
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 03.05.2023 Aufrufe seit 1.2.2020
| .
Kommentieren |