Von Haus aus nutzt MacOS X das AFP- ("Apple Filing Protocol") und SMB- ("Server Message Block")/CIFS-Protokoll, um auf Datei-Freigaben anderer Server zuzugreifen, bzw. um via Netzwerk für andere Computer Ordner und Volumes freizugeben.
Dies ist mehr oder weniger einfach (war ehrlich gesagt vor einigen Systemversionen schon besser) unter Systemeinstellungen > Freigaben > Dateifreigabe einzurichten.
Letzten wurde ich gefragt, ob man auch eine NFS-Freigabe ("Network File System") einrichten könne. Müsste eigentlich gehen, dachte ich mir. Im Hintergrund läuft ja Unix auf dem NFS heimisch ist. In den Systemeinstellungen lässt sich NFS zwar nicht einrichten/aktivieren, aber das hat ja nicht viel zu bedeuten.
Der NFS-Daemon scheint sogar standardmäßig aktiv sein. Dessen Status lässt sich mit folgenden Befehlen in Erfahrung bringen, bzw. starten und stoppen:
sudo nfsd enable # Starten
sudo nfsd disable # Beenden
sudo nfsd update # /etc/exports neu einlesen
sudo nfsd checkexports # Syntax der Einträge in /etc/exports prüfen
showmount -e # Alle zur Verfügung gestellten Freigaben auflisten
Freigaben richtet man durch einen Eintrag in der Datei
/etc/exportsein. Die Datei war in meinem Fall nicht existent und musste neu angelegt werden.
Mt diesem Eintrag in der Datei exports gebe ich als Beispiel den Ordner "nfstest", der sich direkt unter "Macintosh HD" befindet für alle möglichen Nutzer frei (und mappt die zugreifenden Benutzer auf den lokalen User 501):
In diesen beiden Beispielen beschränke ich den Zugriff einmal auf zwei Clients, die im Schreib-/Lese-Zugriff auf die Freigabe zugreifen können und einmal auf einen Client, der schreiben und lesen kann und einen, der nur lesen kann:
/nfstest2 -mapall=501 -rw 192.168.2.21 -ro 192.168.2.22 #.21 hat Schreib-/Lese-Zugriff, .22 nur Lese-Zugriff
Sollte die Firewall aktiviert sein, empfiehlt es sich, diese zu deaktivieren, oder Port 2049 zu öffnen.
Wie kann ich von einem Mac aus auf diese Freigabe zufgreifen?
Dies ist natürlich ebenfalls möglich.
Man erstellt einen neuen Ordner – zum Beispiel den Ordner "Test" auf dem Desktop – und mountet die NFS-Freigabe des anderen Macs in diesen Ordner:mount -t nfs 192.168.2.104:/nfstest ~/Desktop/test
Hierbei wird der vom anderen Mac zur Verfügung gestellte Ordner "nfstest" auf dem lokalen Mac in den Ordner "test" auf dem Desktop gemountet.
Mitumount ~/Desktop/testwirft man das Laufwerk wieder aus.
Geht das wirklich nur über das Terminal?
Nein, es gibt auch ein hübsches Programm mit grafischem Frontend: Den NFS Manager.NFS-Freigabe auf einem Unix-Computer einbinden
Für ein permanentes Einbinden der Freigabe erstellen wir im Verzeichnis /mnt einen neuen Ordner und fügen in der Datei /etc/fstab einen neuen Eintrag hinzu.sudo pico /etc/fstab
(rsize und wsize sorgen laut einem Artikel, den ich gefunden habe, für etwas mehr Geschwindigkeit. Notwendig sind sie nicht)
Damit die neuen NFS-Freigaben gemountet werden, ist noch folgender Befehl notwendig:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 13.10.2014 unter den Kategorien *nix . | Kommentieren |