Ich habe zwar selbst kein iPhone, wurde aber schon ein paar Mal gefragt, wie man denn so einen Klingelton für's iPhone erstellt.
Und wieder einmal war ich überrascht, wie umständlich und kompliziert Apple das beim iPhone umgesetzt hat (wahrscheinlich, um die Leute eher zum teuren Klingeltonkauf im iTunes-Store zu bewegen).
Zum Vergleich bei meinem Android-Handy: Man nehme eine beliebige MP3-Datei, kopiere die per E-Mail, Bluetooth, USB-Verbindung, Dropbox oder wasauchimmer in den Ordner "Ringtones" und wähle die Datei als Klingelton.
Fertig.
Für das iPhone benötigt man erst einmal eine ganz spezielle Datei...
1. Schneiden
Der Klingelton darf maximal 40 Sekunden lang sein. Das heißt, man schneidet sich seine (möglicherweise längere) MP3-Datei erst einmal mit einem Programm wie dem guten alten QuickTime Player 7 oder Fission zurecht und speichere diese dann optimalerweise gleich im AAC-Format oder als AIFF oder MP3.2. Konvertieren
Falls das Schnittprogramm als Exportformat kein AAC zur Verfügung stellt, nehmen wir hier einen kleinen Umweg über iTunes. MP3- oder AIFF-Datei in das iTunes-Fenster ziehen, um sie der Bibliothek hinzuzufügen.Steht statt AAC-Version etwas anderes an dieser Stelle, wurde die vorherige Importeinstellung nicht korrekt durchgeführt.
Dazu im iTunes-Fenster ein Rechtsklick auf die frisch erstellte Datei und "Im Finder anzeigen..." auswählen.
3. Die Sache mit der speziellen Dateiendung...
iPhone-Klingeltöne sind an sich AAC-Dateien mit der Endung .m4a (MPEG4 Audio). Apple macht sich hier aber den Spaß, dass der Klingelton die Dateiendung .m4r haben muss, damit ihn das iPhone als Klingelton akzeptiert.Die Warnung, dass wir hier etwas sehr unbedachtes tun, schlagen wir in den Wind und sagen "Nein, jetzt mach' schon ein .m4r draus!"
4. Und wieder zurück zu iTunes
Sollten wir zuvor iTunes zum Konvertieren in das AAC-Format verwendet haben, löschen wir die beiden in Schritt 2 hinzugefügten Dateien aus der iTunes-Bibliothek.
Dann fügen wir die .m4r-Datei per Doppelklick oder Drag&Drop wieder hinzu, worauf sie in der Mediathek unter "Töne" auftauchen sollte.Ein angeschlossenes iPhone kann diesen Klingelton synchronisieren.
(Okay, mit meiner alten iTunes-Version vom Bild rechts wahrscheinlich nicht)
Alles mit einem Klick
Die Shareware Ringer vereint die Schritte 1 bis 3 in einem Programm.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Erstellt am: 02.04.2016 unter den Kategorien Grundlagen iLife . | Kommentieren |